Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiener prater hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
602 Wien (Prater, Denkmäler, Brücken). einem Flächeninhalt von 50 Hektar (von Joseph II. 1775 dem Publikum geöffnet). Der Prater ist ein umfangreicher, aus Laubholz bestehender Lustwald (1712 Hektar groß) mit schönen Wiesengründen und alten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600c, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Namen-Register zum 'Plan von Wien'. ^[Liste] Koppgasse C4 Krankenhäuser D3 u. E5 Krian G4 Kriegsschule D4 Kronprinz Rudolf-Brücke F2 Krotten-Berg C2 Küchengarten FG5 Kunstgewerbeschule E4 Kunsthistor. Museum D4 Künstlerhaus E4
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0061, von Blanchard bis Blauvelt Öffnen
durch Aug. Schäffer und später in München durch W. Lindenschmit, unter dessen Leitung sie große Fortschritte machte. Dann bereiste sie Böhmen, Ungarn, Österreich, Holland und mehrmals Italien. Zu ihren besten Werken gehören: Studien aus dem Prater bei Wien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0714, Wien (Geschichte. Litteratur) Öffnen
712 Wien (Geschichte. Litteratur) groß) seit 1570 Eigentum des kaiserl. Hofs ist und 1776 von Kaiser Joseph II. freigegeben wurde. Er teilt sich in den sog. Nobelprater, in dem auf der Hauptallee die großen Korsofahrten (meist im Mai
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0268, von Höffler bis Hoffmann Öffnen
im Prater zu Wien so tüchtige Kunststudien, daß er sie mit 15 Jahren in lithographierten »Praterstudien« niederlegte. Bald nachher reiste er mit einem Freund seines Vaters durch Steiermark, Kroatien und Syrmien nach Serbien. Nach seiner Rückkehr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0328, von Laugée bis Laurens Öffnen
), gemütliches Plätzchen, Genoveva im Wald, Sommerabend im Prater (1864), Gebirgsreisende etc. 1866 wurde er akademischer Rat und 1868 Professor der Malerei an der Kunstgewerbschule in Wien. Laugée (spr. lohschéh
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0467, von Schaepkens bis Schams Öffnen
1870 entstandenen: Eichenwald (ein größerer in der Sammlung der Akademie und ein kleinerer), Morgen im Hochgebirge, St. Wolfgangsee, Mondaufgang bei Novemberdämmerung, Heimkehr vom Prater, Partie aus dem Wald bei Purkersdorf, Winterlandschaft
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0609, Wien (Verkehrsmittel) Öffnen
609 Wien (Verkehrsmittel). metr. Ztr., Eier 83,721,800 Stück, Butter 29,000 metr. Ztr., Käse 14,000 metr. Ztr., Spirituosen 60,000 hl, Wein und Most 360,000 hl, Bier 810,000 hl, Brennholz 355,000 cbm, Steinkohle u. Koks 6,957,000 metr. Ztr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0466, von Sartain bis Schäffer Öffnen
1880 ausgestellte. Schäffer , August , Landschaftsmaler, geb. 30. April 1833 zu Wien, erhielt 1852-56 an der dortigen Akademie unter Steinfeld den ersten Unterricht, der für ihn wenig fruchtbringend war. Weit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
709 Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) dem Kaiserornat Karls d. Gr., die kaiserl. Reichsinsignien, den kostbaren Familienschmuck, unschätzbare Kleinodien, wie den 133½ Karat schweren florent. Diamanten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702e, Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. Öffnen
0702e Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. Laudongasse. A3. Laurenzerberg. D3. 4. *Laxenburger Allee. XII *- Str. X. Lazarettgasse. A2. *Lazaristenkirche. VII. Lehrerinnebildungsanstalt. D5 (18) Leibenfrostgasse. C8. Lenaudenkmal. C5
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
706 Wien (Behörden) Reichsratsgebäude (s. Tafel: Parlamentsgebäude Ⅱ, Fig. 2) in griech. Stil von Th. von Hansen (1883), die Universität im Stil der toscan. Frührenaissance von Ferstel, ein großes Viereck (217 a) mit Arkadenhof (Büsten berühmter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0135, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) Öffnen
135 Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878). hatten weder Staat noch Stadt Opfer gescheut. Der Kaiser bewilligte zum Ausstellungsplatz den Wiener Prater. Hier wurden Brücken geschlagen, neue Straßen gezogen, das Netz der Pferdebahn
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0487, von Schindellegi bis Schink Öffnen
Julius von der Traun bekannter Schriftsteuer, geb. 26. Sept. 1818 zu Wien, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde 1845 Justitiar des fürstlich Lambergschen Herrschaftsamts zu Steyr. Nach dessen Aufhebung trat er als Staatsanwaltssubstitut
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0713, Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) Öffnen
711 Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) 2325 Hilfszillen, 596 Flöße, und gingen bergwärts ab 138 Schleppschiffe, 725 Plätten und 796 Hilfszillen. Dieselben brachten 13472 t Bausand und Steine, 27661 t Pflastersteine, 39950 t Bau- und Werkholz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0717, von Rümann bis Russisches Reich Öffnen
(1872), die Fürstenburg bei Burgeis, Ansicht von Rotterdam (1873), Partie aus dem Wiener Prater, Helgoland, holländischer Kanal, Gewittcrlandschaft aus Südtirol, Abendstimmung bei Meran, Vorfrühling in der Penziger Au (1887, in der akademischen Galerie
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0601, Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) Öffnen
601 Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen). Vororte 9427 Hektar. Im Zusammenhang mit der Donauregulierung wurde auch auf die Anlage eines neuen Stadtteils längs des neuen Donaudurchstichs Rücksicht genommen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
613 Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung). steres umfaßt die zoologische Abteilung, eine der reichsten Sammlungen dieser Art in Europa, mit 71,000 Arten in 364,000 Exemplaren; die botanische Abteilung mit einer Sammlung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0741, von Kriegszahlmeister bis Krim Öffnen
- schaftsmaler lieferte er eine Reihe von Ansichten aus den Alpcngegenden, aus Asterreich und Italien, die schönsten stellen Partien des Wiener Praters vor. K. wurde Professor an der Wiener Akademie und Hofmaler; er starb 30. Mai 1876 in Wien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702f, Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. Öffnen
0702f Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. Rueppgasse. E. F1. 2. Ruprechtskirche. D3. Ruprechtsstiege. D5. Russische Botschaft. E6. - Kapelle. C5. Salesianergasse. E6. Salesianerinnenerziehungsanstalt. E7. Salesianerinnekirche. E7
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0556, von Lauenstein bis Laufen Öffnen
im Wald (1861), Sommerabend im Prater (1864). Für das von Geyling ausgeführte Glasfenster über dem Südeingang der Industriehalle des Weltausstellungsgebäudes in Wien (in der Mitte die thronende Austria) lieferte L. den Karton. Er hat auch radiert. L
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0385, von Schäff. bis Schaffhausen Öffnen
vorzugsweise Maler des Waldes. Seine Hauptwerke sind: Waldbild aus den Karpathen, ungarischer Eichenwald, Weiher bei Salzburg (kaiserl. Galerie zu Wien), Morgen im Hochgebirge, St. Wolfgangsee, Mondaufgang bei Novemberdämmerung, Heimkehr vom Prater
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0222, von Kriehuber bis Krim Öffnen
Lithographien eine kräftige, malerische Wirkung zu erreichen. Später malte er auch Porträte in Wasserfarben und verschiedene Landschaften (aus Oberösterreich, den Alpen, Oberitalien u. dem Wiener Prater), denen gleichfalls sorgfältiges Studium zu Grunde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0099, von Blattwickler bis Blauara Öffnen
der von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegebenen "Abhandlungen" (Bd. 5, Nr. 2). Blau, Tina, Malerin, geb. 15. Nov. 1847 zu Wien, Schülerin von Aug. Schäffer in Wien und von W. Lindenschmit in München. Nach wiederholten Studienreisen in den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
704 Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) (Stubenring), der zum Donaukanal führt, mehr gegen die innere Stadt zu. Straßen, Plätze und Denkmäler. Die bedeutendsten Straßen sind die neue Ringstraße (s. oben) und der Franz-Josephs-Quai
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0143, von Bismark bis Blaudsche Pillen Öffnen
der Gesellschaft«, Leipz. 1886). Blasewitz, (1885) 4189 Einw. Blau, Tina, Malerin, geb. 15. Nov. 1845 zu Wien, bildete sich dort bei A. Schäffer zur Landschaftsmalerin aus und setzte 1869 ihre Studien ein Jahr lang bei W. Lindenschmit in München
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0424, von Hartenstein bis Hauser Öffnen
als Sohn des Lustspieldich'ters H., besuchte das Piaristengymnasium und war im Begriff zu absolvieren, als die 48er Revolution in Wien ausbrach. Er trat der Studentenlegion bei, ward bei deren Kämpfen im Prater verwundet und wanderte 1849 nach Amerika
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702b, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Öffnen
0702b Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w. Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk. Ackerbauministerium. B3
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
littérature française au moyen-âge (1878); H. Prat, Études littéraires (14. und 15. Jahrh., 2. Aufl. 1877); Albert, La littérature française des origines à la fin du XVI. siècle (6. Aufl. 1884); L. Moland, Origines littéraires de la France (1862
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0103, von Korrodieren bis Körting Öffnen
Straßen in fast allen größern Städten Italiens den gleichen Namen verdanken; am bekanntesten ist der K. in Rom (s. d.). Sogen. Frühlingskorsos werden jetzt in den öffentlichen Parken der Hauptstädte, namentlich im Wiener Prater, im Bois de Boulogne
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0558, von Laufenburg bis Laufkäfer Öffnen
Knopfe versehen. Die Unsitte, L. vor den Galawagen herrennen zu lassen, nahm nach der französischen Revolution sehr ab und erhielt sich nur noch hier und da bei außerordentlich festlichen Gelegenheiten, namentlich in Wien, wo die in Diensten des Hofs
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0631, von Brussawein bis Brüssel Öffnen
ausgeprägten Charakter. Mit seinen Theatern, Palästen, Museen, Kirchen, Hotels, seinen Tavernen nach Londoner und Brauereien nach Münchener Muster, seinem an den Wiener Prater erinnernden Park, seinem, dem Pariser Bois de Boulogne nachgebildeten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0297, von Frettieren bis Freund (Herman Ernst) Öffnen
Österreich-Ungarns im Prater bei Wien. Im Laufe des Jahres werden hier 20-25 Renn- tage abgehalten. Auch das bedeutendste Nennen der Monarchie, das österr. Derby, wird hier gelaufen. Freudenberg. 1) F. in Baden, Stadt im Amtsbezirk Wertheim des bad
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0908, von Lamarckismus bis Lamartine Öffnen
906 Lamarckismus - Lamartine mus.) – Vgl. Claus, L. als Begründer der Descendenzlehre (Wien 1888). Lamarckismus, s. Darwinismus (Bd. 4, S. 821 a). La Marīna, Hafenort, s. Tara-bulus. ^[richtig: Tarabulus] La Marmŏra, Alfonso Ferrero, Marchese